Pension (pension)
Regelmässige Zahlung eines Ruhegehalts an eine Person; im besonderen an ehemalige Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Früher auch: aus öffentlicher Kasse zum ausdrücklichen Dank für das zum Nutzen des Gemeinwohls geleistete Dienste bezahltes Ehrengehalt für eine herausragende Person; diese wurde dann oft Staatspensionär (state pensioner) genannt. Manchmal auch für den Vorgang der Pensionierung gesagt. Siehe Apanage, Pensionskasse, Pensionsverpflichtungen, Rentner. 
Alle Eintrage zum Buchstaben "P"
- Prime Standard
 - Pit
 - Patronatserklärung
 - Parketthandel
 - Public/NYSE-Specialist Short Ratio
 - Palladium
 - Platin
 - Pac-Man-Strategie (pac man policy)
 - Paket (parcel of shares, bloc of shares; pool; package)
 - Paketzuschlag (parcel agio)
 - Palliengeld (pallium due)
 - Pandemie (pandemic)
 - Panikmodell (panic model)
 - Panik-Verkäufe (fire sales)
 - Pantheismus, monetärer (monetary pantheism)
 - Papiere (papers)
 - Papiere, geratete (rated papers)
 - Papiere, grüne (agricultural papers)
 - Papiere, marktfähige (marketable papers)
 - Papiere, schwere (high shares, large denomination securities)
 - Papiergeld (paper money; paper fee)
 - Papiergewinn (paper profit)
 - Papierwährung, reine (paper currency alone; pure fiat standard)
 - Parafiskus (near governmental unit)
 - Parallel Banking (so oft auch im Deutschen)
 - Parallelitätsgebot (equilibrium necessity)
 - Parallelwährung (ancillary currency; parallel money)
 - Paraphernalgeld (paraphernalia)
 - Pariser Club (Club of Paris)
 - Parität (parity)
 - Parkett (floor)
 - Partizipationsschein (participating certificate)
 - Partnerkapital (partner capital)
 - Pasion-Falle (Pasion trap)
 - Passgeld (transit duty)
 - Passiergewicht (least current weight; tolerance)
 - Passivgeschäft (business on the liabilities side; deposit-taking business)
 - Passivmanagement (liability management)
 - Passivzinsen (interest payable to creditors)
 - Patengeld (godfather gift)
 - Patronatserklärung (guarantee)
 - Pay-in-Kind-Anleihe (pay-in-kind loan)
 - Payment-in-Kind-Kredit (payment in kind credit)
 - Pay per Touch (so auch im Deutschen)
 - Peelsche Bankakte (Peel's Bank [Charter] Act)
 - Peer-to-Peer Lending (so auch im Deutschen gesagt, oft auch P2P-Lending geschrieben)
 - Penny Stocks (so auch im Deutschen gesagt)
 - Pennyweight (Kurzzeichen dwt)
 - Penrose-Theorem (Penrose theorem)
 - Pension (pension)
 - Pensionierung (repurchase operation()
 - Pensionsfonds ([occupational] pensions fund)
 - Pensionsfonds-Richtlinie (EU pensions fund directive)
 - Pensionsgeschäft, liquiditätszuführendes (repurchase operation; repo)
 - Pensionsgeschäft, umgekehrtes (reverse repurchase operation, reverse repo)
 - Pensionsgeschäft, Verbuchung (book entry of repurchase operations)
 - Pensionskasse ([occupational] pensions fund)
 - Pensionssatz (repo rate)
 - Performancedruck (performance pressure)
 - Performance-Index (performance index)
 - Performance Linked Note (so auch im Deutschen gesagt)
 - Permissionsgeld (charter due)
 - Personalkredit (personal creditloan)
 - Personenkraftwagen-Neuzulassungen (passenger car registrations)
 - Peso-Effekt (Peso effect)
 - Peter-Regel (Peter principle)
 - Petrodollar (petrodollar)
 
- Pfand (pledge; pawn)
 - Pfandbrief (mortgage bond)
 - Pfandbriefanstalten (mortgage banks)
 - Pfandleiher (pawnbroker)
 - Pfandpoolverfahren (pooling system)
 - Pfeffergeld (pepper money)
 - Pfennig (penny)
 - Pfennigmeister (paymaster, chamberlain)
 - Pflegeversicherung (compulsory long-term care insurance)
 - Pferdegeld (horse fee)
 - Pflichtangebot (duty offer)
 - Phantomrisiken (phantom risks)
 - Pharming (so auch im Deutschen gesagt)
 - Phoenix-Pleite (Phoenix bankruptcy)
 - Phillips-Theorem (Phillips theorem)
 - Phishing (so auch im Deutschen gesagt)
 - PIN-Code (so auch im Deutschen)
 - Pips (so auch im Deutschen gesagt)
 - Pit (so auch oft im Deutschen)
 - Planvermögen (plan assets [of an employee benefit plan])
 - Plastikgeld (plastic money)
 - Platzgeld (church seat money)
 - Platzscheck (walks cheque)
 - Plausibilitäts-Beurteilung (certificate of plausibility)
 - Politik der versteckten Hand (policy of hidden hand)
 - Politik des offenen Mundes (policy of open mouth)
 - Pönalgeld auch Pönale (punitive damages; penitent fee)
 - Pool (so auch im Deutschen)
 - Pooling (so auch im Deutschen)
 - Popitzsches Gesetz (Popitz' Law, law of attraction of the larger budget)
 - Portabilität (portability)
 - Portaldienst (aggregator)
 - Portefeuille (portfolio)
 - Portfolio, Mehrzahl Portfolios und Portfolien (portfolio)
 - Portfolio-Optimierung (portfolio optimum)
 - Portfoliotheorien (portfolio theories)
 - Portfolio-Umschichtung (portfolio regrouping, redeployment of capital)
 - Portfolio-Verhalten (portfolio behaviour)
 - Portfolio-Versicherung (portfolio insurance)
 - Portfolioverwaltung (portfolio management)
 - Porzellangeld (porcelain subsidy)
 - POS-Banking (so auch im Deutschen gesagt)
 - Position (item; position; post)
 - Position, gedeckte (covered position)
 - Position, offene (open position)
 - Position, synthetische (synthetic position)
 - Position, ungedeckte (naked position)
 - Positionen, meldepflichtige (reportable items)
 - Positionierung (positioning)
 - Posten, monetäre (monetary items)
 - Postkreditbrief (postal letter of credit)
 - Postsparbuch (postal savings book)
 - Postüberweisung (mail payment; mail tansfer)
 - Potentialwachstum (potential growth)
 - Power-age financial markets (so oft auch im Deutschen gesagt)
 - Prager Verlautbarung (Prague communiqué)
 - Prägesatz (coinage)
 - Prahmgeld (barge fee)
 - Prämie (premium)
 - Prämiengeschäft (premium deal)
 - Prämien-Rückstand (premium delay)
 - Prämien-Schatzanweisung (Premium Treasury Bond)
 - Präsenzbörse (parquet stock exchange, floor exchange)
 - Prearranged Trades (so auch im Deutschen gesagt)
 - Preise, administrierte (administered prices)
 - Preisänderungen, gleichlaufende (parallel price movements)
 - Preisanpassungen (price alignments)
 
- Preisanpassungskosten (menu costs)
 - Preisempfinden (price feeling)
 - Preisgestaltungsaufschub (deferred pricing)
 - Preisindex der Lebenshaltung (cost of living index)
 - Preisindex, hedonistischer (hedonistic price index)
 - Preislücke (price gap)
 - Preisrückgang (disappreciation)
 - Preissetzungsmacht (pricing power)
 - Preisstabilität (price stability)
 - Premium Bond (so auch im Deutschen gesagt)
 - Present Value of a Basispoint, PVBP (so auch im Deutschen gesagt)
 - Primärliquidität (primary liquidity)
 - Primärmarkt (primary market)
 - Prime Broker (so auch im Deutschen gesagt)
 - Principal-Agent-Problem (so auch im Deutschen gesagt)
 - Privatbanken (private banks)
 - Privatbankier (private banker, individual banker)
 - Privatdiskontsatz (market discount rate; prime rate [USA])
 - Private Banking (so auch im Deutschen gesagt)
 - Private-Equity-Finanzierung (so auch im Deutschen gesagt)
 - Private Equity Funds (so auch im Deutschen gesagt)
 - Private-Label Asset Backed Securities , PL-ABS (so auch meistens im Deutschen)
 - Privathaushalte (private households)
 - Privatkredit (private credit)
 - Privatvermögen (private assets)
 - Privatplazierung auch Eigenemission (private placement, und so auch oft im Deutschen gesagt und dann grossgeschrieben)
 - Probability of Default, PoD (so auch im Deutschen gesagt)
 - Product Placement (so auch im Deutschen gesagt)
 - Produkt (product)
 - Produkt, strukturiertes (structured product)
 - Produktionshemmnisse (production hindrances)
 - Produktionslücke (output gap)
 - Produktivitätsmessung (measurement of productivity)
 - Produktivkredit (productive credit)
 - Produktneuheiten (new product bias)
 - Profiling (so auch manchmal im Deutschen gesagt)
 - Prognoseproblem, zentralbankpolitisches (central bank's dilemma of policy choice)
 - Projektfinanzierung (project financing, PF)
 - Progression, kalte (sly progressive taxation)
 - Prokurationsgeld (episcopal visiting due)
 - Promesse (promissory note)
 - Properhandel (dealings for one's own account)
 - Prospekt-Datenbank (prospectus database)
 - Prospektpflicht (securities prospectus requirement)
 - Prospektprüfung (prospectus control; due diligence)
 - Prospekt-Rechtssetzung der EU (EU prospectus lawgiving)
 - Prospect Theory (so manchmal auch im Deutschen gesagt)
 - Protektionismus (protectionism)
 - Provinzialanleihe (provincial loan)
 - Provinzialhilfskassen (provincial aid budget items)
 - Provision (commission)
 - Proxy (so auch im Deutschen gesagt)
 - Prozessor (processor, member service provider)
 - Prozyklizität (procylicity)
 - Prudential Filter (so auch im Deutschen gesagt)
 - Prudentiell (prudential)
 - Prüfung, mangelfreie (satisfactory audit)
 - Prüfungsberichtsverordnung, PrüfbV (audit report regulation)
 - Public Disclosure (so auch meistens im Deutschen gesagt)
 - Public Private Partnerships, PPP (so auch meistens in Deutschen gesagt; manchmal auch Öffentlich-Private Partnerschaft[en], ÖPP)
 - Public-to-Privat, P2P (so auch im Deutschen gesagt)
 - Publikumsfonds (public fund)
 - Publizität, situationsbezogene (situative publicity)
 - Publizitätspflichten (publicity requirements)
 - Puffer (buffer)
 - Punkt (point)
 - Put-Option (put option)